Adonia Verlag: Betriebliche Informationskonzepte - Riggert, Wolfgang - Springer Vieweg

Betriebliche Informationskonzepte

Von Hypertext zu Groupware
Springer Vieweg
ISBN 9783528156626
Taschenbuch/Paperback
CHF 58.50
Wird für Sie besorgt
Inhaltsangabe1 Betriebliche Informationsverarbeitung.- 1.1 Grundlagen und Prinzipien.- 1.1.1 Definitionen.- 1.1.2 Informationsverarbeitung im Umbruch.- 1.1.3 Gestaltungsmöglichkeiten und Ziele der betrieblichen Informationsverarbeitung.- 1.2 Klassifizierung der Büroarbeit.- 1.2.1 Funktionsorientierter Ansatz.- 1.2.2 Geschaftsprozessorientierter Ansatz.- 1.3 Integrierte Betriebliche Informationsverarbeitung.- 1.3.1 Entwicklungsstufen der Integration.- 1.3.2 Funktionen integrierter betrieblicher Informationsverarbeitung.- 1.3.3 Ziele integrierter betrieblicher Informationsverarbeitung.- 1.4 Implementierung und Effizienz der Betrieblichen Informationsverarbeitung.- 1.4.1 Planungsvoraussetzungen.- 1.4.2 Einführung.- 1.4.3 Effizienzbeurteilung.- 1.4.4 Allgemeine Effizienzbewertung.- 1.5 Trends und Entwicklungsperspektiven.- 1.6 Literatur.- 2 Dokumentenaustausch in Offenen Systemen.- 2.1 SGML (Standard Generalized Markup Language).- 2.1.1 Logische SGML-Struktur.- 2.1.2 Layoutstruktur in SGML.- 2.1.3 Trend und Entwicklungsperspektive.- 2.2 XML (Extensible Markup Language).- 2.2.1 Erstellung von XML-Dokumenten.- 2.2.2 XML-Struktur.- 2.2.3 DTD's im Detail.- 2.2.4 DTD-Elemente.- 2.2.5 Komponenten von XML.- 2.2.6 XQL.- 2.2.7 XSL (Extensible Style Sheet Language).- 2.2.8 XLL (Extensible Linking Language).- 2.2.9 Trends und Entwicklungsperspektiven.- 2.3 Literatur.- 3 Information Retrieval.- 3.1 Grundlagen und Prinzipien.- 3.1.1 Technische Beurteilung.- 3.1.2 Problematik der Gütemaße.- 3.1.3 Benutzerbeurteilung.- 3.2 Deskriptorbestimmung.- 3.3 Deskriptorerzeugung.- 3.3.1 Zipfsches Gesetz.- 3.3.2 Statistisches Verfahren zur Deskriptorgewichtung.- 3.3.3 Diskriminanzwert.- 3.3.4 Thesaurus.- 3.3.5 Quantitative Aspekte.- 3.4 Rechercheinstrumente.- 3.5 Speicherung der Dokumentendateien.- 3.5.1 Lineare Listen.- 3.5.2 Sequentiell geordnete Dateien.- 3.5.3 Indizierte Dateien.- 3.5.4 Invertierte Listen.- 3.5.5 Verfahrensoptimierungen invertierter Listen.- 3.6 Fortschrittliche Indexierungstechniken.- 3.6.1 Vektorielle Ähnlichkeitsfunktionen.- 3.6.2 Gewichtung in Boolschen Anfragen.- 3.6.3 Clusterverfahren.- 3.6.4 Relevanzfeedbackverfahren.- 3.7 Information Retrieval und Internet.- 3.7.1 Informationssammlung.- 3.7.2 Informationssuche.- 3.7.3 Ergebnisauswertung.- 3.7.4 Grenzen der Suche.- 3.8 Trends und Entwicklungsperspektiven.- 3.9 Literatur.- 4 Hypertext.- 4.1 Grundlagen und Prinzipien.- 4.2 Historie von Hypertext.- 4.3 Hypertextelemente.- 4.3.1 Knoten.- 4.3.2 Verweise.- 4.4 Architektur von Hypertextsystemen.- 4.5 Hypertextspezifische Orientierungshilfen.- 4.6 Nutzen von Hypertext.- 4.7 Problematik von Hypertext.- 4.8 Verhältnis: Text - Hypertext.- 4.9 Hypertextanwendungen.- 4.10 WWW (World Wide Web).- 4.10.1 Grundlagen und Prinzipien.- 4.10.2 Hypertext-Bezug.- 4.10.3 SGML-Bezug.- 4.11 Trends und Entwicklungsperspektiven.- 4.12 Anhang: HTML-Tags Auf Einen Blick.- 4.13 Literatur.- 5 Dokumentenmanagementsysteme.- 5.1 Grundlagen und Prinzipien.- 5.2 Architektur von Dokumentenmanagementsystemen.- 5.3 Nutzen von Dokumentenmanagementsystemen.- 5.4 Funktionen von Dokumentenmanagementsystemen.- 5.4.1 Dokumentenerfassung.- 5.4.2 Erfassen von NCI-Informationen.- 5.4.3 Erfassen von CI-Informationen.- 5.4.4 Indizieren von Dokumenten.- 5.4.5 Speichern von Dokumenten.- 5.4.6 Retrieval von Dokumenten.- 5.4.7 Anzeige/Ausgabe von Dokumenten.- 5.4.8 Einführung eines Dokumentenmanagementsystems.- 5.5 Betrieblicher Einsatz.- 5.5.1 Spätes Erfassen.- 5.5.2 Gleichzeitiges Erfassen.- 5.5.3 Frühes Erfassen.- 5.6 Optische Datenspeicher.- 5.6.1 Vergleich optischer Medien.- 5.6.2 Trends bei optischen Platten.- 5.7 Rechtliche Aspekte Elektronischer Archivierung.- 5.7.1 Voraussetzungen und Anforderungen.- 5.7.2 Dokumenten-Management in öffentlichen Verwaltungen.- 5.8 Trends und Entwicklungsperspektiven.- 5.9 Literatur.- 6 Workflow-Management.- 6.1 Grundlagen und Prinzipien.- 6.1.1 Definitionen / Workflowmerkmale.- 6.1.2 Workflowablauf.- 6.2 Architektur von Workflow-Systemen.- 6.3 Nutzen von
ZUM ANFANG