Adonia Verlag: Theorie der Wirtschaftspolitik - Streit, Manfred E. - UTB Verlag

Theorie der Wirtschaftspolitik

UTB Verlag
ISBN 9783825282981
480 Seiten, Gebunden/Hardcover
Nur als Downloaddatei erhältlich
InhaltsangabeTeil I: Dimensionen wirtschaftspolitischen Handlungsbedarfs



1 Gesellschaftliches Wirtschaften und Wirtschaftspolitik 1



1.1 Grundfragen gesellschaftlichen Wirtschaftens 1



1.1.1 Knappheit,Wertung und rationale Entscheidung 1



1.1.2 Gesellschaftliches Wirtschaften 4



1.1.3 Ordnung, Allokation und Verteilung 4



1.2 Der wohlfahrtsökonomische Beantwortungsversuch 7



1.2.1 Das sozialökonomische Optimum 7



1.2.2 Lösungselemente: Marginalbedingungen 9



1.3 Grenzen des Lösungsversuchs 12



1.3.1 Unumgängliche Erweiterungen 12



1.3.1.1 Offene Grundfragen 12



1.3.1.2 Ursachen von "Marktversagen" 13



1.3.1.3 "Marktversagen" und staatliche Ersatzvornahme 15



1.3.1.4 Ergänzungsbedarf: Totalbedingungen 16



1.3.2 Zur Problematik einer gesellschaftlichen Wohlfahrtsfunktion 17



1.4 Wohlfahrtsökonomik und Wirtschaftspolitik 20



1.4.1 Zum Erkenntniswert des wohlfahrtsökonomischen Lösungsversuchs 20



1.4.1.1 Komplexitätsreduktion und Wissensillusion 20



1.4.1.2 Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf 21



1.4.1.3 Mögliche Trugschlüsse aus abgeleitetem "Marktversagen" 22



1.4.2 Zum Vergleich von Wirtschaftssystemen 23



1.5 Wirtschaftspolitik in marktwirtschaftlichen Ordnungen 24



2 Ordnungsprobleme gesellschaftlichen Wirtschaftens 26



2.1 Arten und Eigenschaften von Ordnungen 26



2.2 Die Ordnungsfragen 30



2.2.1 Kompetenz und Mandat: Rechtsgrundlagen 33



2.2.1.1 Staatsgewalt - Privatautonomie 33



2.2.1.2 Eigenverantwortung - Politische Verantwortung 34



2.2.1.3 Politische Verfassung - Wirtschaftsverfassung 34



2.2.2 Koordination und Information:Verfahren und Signale 36



2.2.2.1 Koordinationsverfahren 36



2.2.2.2 Knappheitssignale: Marktpreise 37



2.2.2.3 Behelfslösungen bei zentraler Planung:Mengenrationierung, Plankennziffern und Verrechnungspreise 39



2.2.3 Kontrolle und Sanktion: Leistungserschließung 43



2.2.3.1 Leistungsanreiz und Selbstinteresse 43



2.2.3.2 Leistungswettbewerb 44



2.2.3.3 Leistungserschließende Planung 46



2.3 Typen von Wirtschaftsordnungen 48



2.3.1 Koordinationsbezogene Grundformen 48



2.3.2 Staatliche Aktivität als Ordnungsmerkmal 49



2.3.3 Typologische Ergänzungen 53



2.4 Die gelenkte Marktwirtschaft 57



2.4.1 Marktmäßigkeit 59



2.4.1.1 Kompetenzverteilung: Privatautonomie 59



2.4.1.2 Machtkontrolle durch Wettbewerb 60



2.4.2 Rechtsstaatlichkeit 61



2.4.3 Sozialstaatlichkeit 62



2.4.4 Lenkung 64



2.4.4.1 Lenkungsbedarf 64



2.4.4.2 Lenkungskontrolle 65



2.5 Ordnungspolitischer Handlungsbedarf 66



2.5.1 Ordnungspolitik in der gelenkten Marktwirtschaft 66



2.5.2 Internationale Ordnungspolitik 67



2.5.2.1 Internationale Privatrechtsordnung 68



2.5.2.2 Gelenkte Marktwirtschaften und Staatshandelsländer 68



2.5.2.3 Die geltende internationale Wirtschaftsordnung 70



2.5.2.4 Exkurs: Zur weltwirtschaftlichen Integration von Entwicklungsländern 71



3 Allokationsprobleme bei marktmäßiger Koordination 75



3.1 Substitution 76



3.1.1 Substitutionshemmnisse 76



3.1.2 Substitutionskosten 78



3.1.2.1 Kosten der Umwidmung und in Form von Nutzeneinbußen 78



3.1.2.2 Kosten der Raumüberwindung 79



3.1.3 Allokationsfolgen von Substitutionskosten 80



3.2 Koordination 81



3.2.1 Koordination und Kommunikation 82



3.2.2 Koordination durch Markthandlungen 82



3.2.2.1 Handlungsrechte und ihre Durchsetzung 83



3.2.2.2 Transaktionskosten 84



3.2.3 Koordination in Organisationen 89



3.2.3.1 Handlungsrechte und Organisationen 89



3.2.3.2 Organisationskosten 89



3.2.4 Allokationsfolgen von Koordinationskosten 91



3.2.4.1 Transaktionskosten 91



3.2.4.2 Organisationskosten 92



3.3 Wettbewerb 93



3.3.1 Wettbewerb als Entdeckungsverfahren 93



3.3.1.1 Die individuelle Handlungssituation: konstitutioneller Wissensmangel 93



3.3.1.2 Wissensteilung und Wettbewerbshandlungen 95



3.3.2 Konventionelle Wettbewerbsvorstellungen 99



3.3.2.1 Wettbewerbshemmnisse, Marktmacht und Wettbewerbsbeschränkungen 100
ZUM ANFANG